Garten aktuell

Recht: Wieviel Laub ist in Nachbars Garten erlaubt?

Ein Grundeigentümer muss den Laubfall von Bäumen aus Nachbars Garten in der Regel hinnehmen. Darauf weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland hin. Dies gelte jedenfalls dann, wenn das Grundstück in einer Gegend liege, in der Gärten mit Laubbäumen häufig vorkommen. Selbst wenn der Laubfall eine wesentliche Beeinträchtigung darstelle, sei er in diesen Fällen zu dulden.

Nach Angaben von Haus & Grund kann ein betroffener Nachbar, der erhebliche Kosten für die Reinigung von Fassaden und Dachrinnen aufwenden muss, nur in Ausnahmefällen diese Kosten erstattet bekommen. Dies habe der Bundesgerichtshof im Herbst 2003 entschieden (Az. V ZR 102/03).

Voraussetzung für einen solchen Anspruch sei jedoch, dass der betroffene Nachbar die Bäume dulden müsse, obwohl sie auf sein Grundstück ragten. Darüber hinaus müsse nachweisbar sein, dass der besonders intensive Laubfall von den Bäumen des Nachbarn herrühre.

Ähnliche Themen

Herbstidee: Windlicht mit Laub dekoriert

Tamara Reinisch

Tipps für den Baumschnitt im Herbst

Tamara Reinisch

Weiden selber flechten: Baumrondell, Baum mit Weide umflechten, geflochtenes Hochbeet

Tamara Reinisch

Herbstliche Gartenzeit

Tamara Reinisch

Der Ikra Akku Laubbläser IAB 40-25 im Praxistest

Tamara Reinisch

Laub im Herbst ganz schnell entfernen – so klappt’s!

Tamara Reinisch

Hinterlasse einen Kommentar. Mache mit und bereichere die Gartenzeitung.com!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus OK Weiterlesen