Blütenpracht wie im Bauerngarten
Inhaltsverzeichnis
Wenn man diese üppig blühende, bodenständig wirkende Staude so ansieht, kommt man auf den ersten Blick nicht auf die Idee, dass es sich bei der Bartnelke tatsächlich um eine Nelkenart handelt. Sie wirkt wesentlich stämmiger und verfügt über große Blütendolden, ,die sich aus vielen kleinen Blüten zusammensetzen.
Mit den so grazilen und eleganten anderen Nelkenarten hat die Pflanze zumindest äußerlich nicht sehr viel gemeinsam. Aber auch in Bezug auf Wachstum und Pflege ist sie wesentlich robuster, als ihre eleganten Familienmitglieder.

Die Bartnelke ist eine kurzlebige, zweijährige Staude , die es in vielen Rosa- und Rottönen sowie mit weißen Blüten gibt. Zweifarbige Blüten sind ebenso weit verbreitet. Da die Blumen 50 bis 60 Zentimeter lang werden, eignen sie sich sehr gut als Schnittblumen und werden in den letzten Jahren auch wieder vermehrt in Blumenläden angeboten.
Ganz einfach selbst auszusäen: Bartnelken
Junge Bartnelken sind im Gartenfachhandel erhältlich, aber es ist so unkompliziert, die Samen selbst auszusäen, dass es kaum lohnt, fertige Pflanzen zu kaufen, es sei denn, man möchte die Blütenpracht kurzfristig genießen.
Die Aussaat erfolgt im Spätsommer direkt ins Blumenbeet. Im nächsten Sommer bilden sich dann problemlos kräftige hübsch blühende Pflanzen.
Die Blütezeit der Bartnelken ist die Zeit von Mai bis Ende Juli. Sät man die Bartnelken schon im Frühjahr aus, dann bilden sie noch im Sommer erste Blattrosetten, blühen aber trotzdem erst im nächsten Sommer.
Idealer Standort für Bartnelken
Bartnelken lieben einen sonnigen Standort, an dem sie direkt ausgesät werden können, Im Schatten oder Halbschatten blühen sie nur mäßig.

Boden- und Nährstoffbedarf der Bartnelke
An den Boden stellen Bartnelken keine großen Ansprüche. Sie wachsen und gedeihen in jeder Gartenerde. Eine regelmäßige Düngung verstärkt natürlich die Blütenpracht, ist aber keine unbedingte Voraussetzung für den Wuchs der Pflanze.
Überwinterung der Bartnelke
Die Überwinterung der Pflanze ist genauso unkompliziert, wie ihre Pflege. Man lässt sie einfach über den Winter an Ort und Stelle. Da es sich um eine zweijährige Staude handelt, blüht die Bartnelke vielleicht noch ein zweites Mal. Danach wird sie jedoch nicht mehr in Erscheinung treten.
Dennoch sollte man die Pflanze nach der Blütezeit nicht einfach aus dem Garten entfernen, denn sie verbreitet bereitwillig ihre Samen, so dass im nächsten Jahr vielleicht viele neue Bartnelken in der Nachbarschaft der ursprünglichen Pflanze wachsen. Man schneidet sie einfach nach der Blüte zurück.
Vermehrung der Bartnelken
Um die Vermehrung der Bartnelke muss man sich nicht kümmern, denn auch das erledigt diese dankbare und pflegeleichte Pflanze ganz allein. Möchte man die Pflanzen auch an anderen Stellen im Garten genießen, so ist es kein Problem, die noch jungen Pflänzchen umzusetzen. Aber man kann auch den Samen sammeln und an einer anderen Stelle aussäen.


